Der Muse und die Hexe
(Über das Wissen)
Am Anfang war da gar nichts. Keine Laute drangen aus dem dunklen Haus im Wald. Nur ganz selten ertönte noch das leise Knistern von Zauberfunken. Die Hexe verließ ihr Hexenhaus nicht mehr. Nicht einen einzigen Tag. Früher einmal, da hatte sie mit kindlicher Freude die Tiere des Waldes verhext, Wandernde verschreckt oder war ausgeflogen.
Jetzt saß sie auf ihrem alten Holzschemel und zupfte wütend Fusseln aus ihrem Besen. Sie wusste nicht einmal, ob er noch fliegen konnte.
Als der Muse klopfte, machte sie die Tür nicht auf. Sie wusste nicht einmal, ob sie noch zu öffnen war.
Doch der Muse hatte keinen Platz zum Schlafen und so durchbrach er in seiner Not die rostige Tür.
Als er die Hexe sah, erschrak er nicht. Oder er ließ sich seinen Schreck nicht anmerken. Vielleicht war er auch einfach zu erfüllt von Müdigkeit.
Die Hexe sprach nicht. Denn sie wusste nicht, ob sie noch sprechen konnte.
Doch sie bemerkte wie müde und erschöpft er war und schob ihm wortlos einen ihrer zerfetzten Lehnstühle in die Kniekehlen. Es dauerte nicht lange, da war er eingeschlafen. Und die Hexe saß immer noch auf ihrem Schemel. Die Flusen und ihre Wut waren vergessen. Liebevoll schaute sie den schlafenden Eindringling an und bei diesem Anblick durchfuhr sie ein warmer Blitz.
Als der Muse erwachte, war die Hexe nicht mehr dieselbe. Sie verließ ohne ein Wort das Haus und fing an, Kräuter zu sammeln.
Der Muse stand in der Tür und schaute ihr zu. Als die Hexe genug Kräuter gesammelt hatte, schob sie sich lautlos an ihm vorbei. Sie wusste, dass der alte Kocher in der Küche noch funktionierte, obwohl sie ihn schon lange Zeit nicht mehr benutzt hatte. Und kurze Zeit später standen zwei dampfende Becher auf dem wackeligen Tisch in der Hexenküche. Da fiel der Hexe plötzlich wieder ein, wo sie das verschwundene Werkzeug hingelegt hatte und sie wusste, dass sie den Küchentisch am nächsten Morgen reparieren würde.
Und sie tat es.
Und was tat der Muse?
Er blieb. Denn er wusste, dass er niemals wieder einen Ort finden würde, an dem er so sehr gebraucht wurde.